- Walaaminseln
- Walaạm|inseln,finnisch Valạmo, bewaldete Inselgruppe im nordwestlichen Ladogasee, Karelien (Russische Föderation), umfasst neben der Hauptinsel Walaam (28 km2) mehr als 50 kleinere Inseln, insgesamt 36 km2; Fremdenverkehr. - Die Walaaminseln gehörten seit dem 12. Jahrhundert zu Nowgorod und fielen Anfang des 17. Jahrhunderts an Schweden, Anfang des 18. Jahrhunderts an Russland, 1918 an Finnland und 1940 an die Sowjetunion. - Auf der Insel Walaam entstand 992 ein orthodoxes Kloster (nach sowjetischen Quellen erst im 14. Jahrhundert von Nowgorod aus gegründet), dessen Landwirtschaft und Handwerkskunst bedeutend waren. 1611 wurde das befestigte Kloster von den Schweden zerstört und 1715 auf Anweisung Peters I., des Großen, wieder aufgebaut. Seine jetzige Form erhielt es nach einem Brand (1754) in der Mitte des 19. Jahrhunderts; heute unter Denkmalschutz.
Universal-Lexikon. 2012.